Blockheizkraftwerk "Krankenhaus"
Das Projekt für das Blockheizkraftwerk (BHKW) "Krankenhaus" mit kombinierter Erzeugung von elektrischem Strom unter Ausnutzung der anfallenden Wärmeenergie geht auf das Jahr 1988 zurück. Als Abnehmer der Wärmeenergie wird die Sanitätseinheit Ost mit dem Krankenhaus Bruneck gewonnen. Die Arbeiten zum Bau des Kraftwerks werden im Dezember 1990 abgeschlossen, sodass im Jänner 1991 die neue Wärmekopplung ihrer Bestimmung übergeben werden kann.
Das Kraftwerk umfasst einen Diesel-Verbrennungsmotor mit angekoppeltem Synchrongenerator mit einer elektrischen Nennleistung von 950 kW und einer thermischen Nennleistung von 1.024 kW (880.000 kcal/h). Die Anlage ist in einem Kellerraum des Krankenhauses untergebracht und sieht eine Erzeugung von elektrischem Strom in Höhe von 3.550.000 kWh vor, während die maximalen thermischen Kilowattstunden im Jahresdurchschnitt mit etwa 3.500.000 Einheiten angenommen werden.
Der erzeugte elektrische Strom wird im Normalfall in das Mittelspannungs-Verteilernetz der Stadtwerke Bruneck eingespeist. Bei Ausfall des elektrischen Versorgungsnetzes versorgt das Blockheizkraftwerk das Krankenhaus im Inselbetrieb mit elektrischem Strom und Wärme für die Wasseraufbereitung.
Das Blockheizkraftwerk Krankenhaus wurde aufgrund von geplanten erheblichen Umbau- und Ausbauarbeiten seitens des Sanitätsbetriebes Bruneck im Jahr 2005 abgebaut.
[nach oben]